April 2023
Samstag, 01.04.2023 ab 20:30 Uhr
Rock-Klassiker
Hast Du Dir schon mal vorgestellt, Gitarren-Giganten des Rock und Blues wie Jimi Hendrix, Gary Moore, Stevie Ray Vaughan und Rory Gallagher am selben Abend live und authentisch hören zu können? Wenn Du darauf nicht bis im (Rock-)Himmel warten möchtest, kannst Du dies bei einem Konzert von Christo‘s Group erleben, welche die unvergessenen Heroes wieder aufleben lässt. Sparsam im Trio arrangiert steht jeweils das ausdrucksstarke Gitarrenspiel ganz im Mittelpunkt. Und die Show wird zusätzlich mit lebenden Legenden wie Eric Clapton, Ritchie Blackmore und Mark Knopfler angereichert. Wer sich zu den Freunden der Gitarrenkünste zählt, sollte diese Gelegenheit nicht verpassen.
Christo‘s Group – das sind:
Christo Kafetzis – Gitarren, voc
Chris de Oliveira Käppler – Bässe
Peter „Pit“ Graber – Schlagwerk
Donnerstag, 06.04.2023 ab 20:30 Uhr
Gründonnerstag-Bluesgroove
Neben Tommie Harris präsentieren die Bluescats seit 2022 auch die in Wuppertal lebende Sängerin Brenda Boykin. Sie ist in Oakland, USA, geboren, lebt in Wuppertal und gestaltet dort in dem Kulturzentrum „Färberei“ ihre eigene Konzertreihe, Brendas Uptown Groove. Im Rahmen dieser Reihe ist sie mit den Bluescats zusammengekommen.
Brendas Wurzeln liegen im Gospel und Jazz. Im im Chor der North Oakland Missionary Baptist Church begann ihre Kariere als Solosängerin.
Im Blues treffen sich Brenda und die Cats und kreieren, mit der erweiterten Farbpallette, einen ganz eigenen Sound.
Bei einem Konzert mit Brenda Boykin kann man sich außer der herausragenden musikalischen Qualität nichts sicher sein. Mit ihrer Freude an Experimenten und Improvisation fordert sie die volle Aufmerksamkeit, sowohl des Publikums als auch ihrer Mitmusiker und ist dabei eine begeisternde Entertainerin.
Die Bluescats vermögen es sie zum Glänzen zu bringen weil sie zum einen ihre musikalische Erfahrung und Professionalität mitbringen zum anderen ihren Spaß an Kommunikation mit Spielfreude ausleben können.
Die Cats präsentieren Brenda auf eine intime, akustische Art. Jens Filser wechselt zwischen akustik Gitarre und E-Gitarre, Till Brandt zupft und streicht den Kontrabass, Bernd Oppel nimmt neben Stöcken und Besen auch gerne einmal die bloßen Hände um die Dynamik auch in leisen Töne auszureizen.
So ist Bluescats ft. Brenda Boykin ein Act der sie vorzugsweise in kleinen Clubs mit vielen Überraschungen und musikalischer Finesse begeistern wird.
Brenda Boykin: Gesang
Jens Filser: Gitarre, Gesang
Bernd Oppel: Drums
Till Brandt: Bass, Gesang
Weitere Infos hier.
Samstag, 15.04.2023 ab 20:30 Uhr
on the road
Es sind die Geschichten vom Leben „on the road“ die Hubertus Rösch in seinen Songs erzählt. Wie im ersten Album „Better World“, das durch sein Leben in Los Angeles, aber auch den Reisen durch Südafrika, inspiriert wurde. Von den Bars am Sunset Strip bis zu den staubigen Highways im Westen der USA. In „Promised Land“ verarbeitet er den amerikanischen Traum der für manchen an den Klippen in Santa Monica zerschellt. In Woodstock angekommen, wo er 2014 das Album „Waiting for this train“ in den Maison Blue Studios mit Grammy Winner und Bob Dylan Producer Malcolm Burn aufnahm folgt ein ruhiges Album das die Handschrift einer der wenigen seiner Zunft trägt. Burn produzierte Iggy Pop Pattie Smith Midnight Oil und Chris Witley und war jahrelang an der Seite von Daniel Lanois. Es entstand ein Album von trauriger Intensität. „Bath in my memories“ aber auch „Waiting for this train“ klingen als würde der Zug niemals ankommen.
Das neue Album ist am Entstehen und wird von Ted Russell Kamp (Los Angeles) produziert. Mit ihm tourt Hubertus Rösch 2023, wie schon 2019, das erste Mal seit zwei Jahren wieder durch Europa.
Release wird 2023 sein.
Nähere Infos hier.
Samstag, 22.04.2023 ab 20:30 Uhr
Acoustic Pop
Es ist jedes Mal eine Reise, die beginnt, wenn man der Musik von
TIDEMORE lauscht. Und man weiß nicht genau, wohin sie einen führen
wird...
Die perfekt aufeinander abgestimmten Brüder Matthias und Andreas Pietsch
sind aktuell mit ihrem vierten Album „TRANSITIONS“ unterwegs. Wie ein
Soundtrack passt es in die Zeiten, die sich wenden und dich ändern.
Die beiden wissen einfach, wie man eingängige Songs schreibt. Und in
gewohnter Offenheit bringen sie diese mit ihrem akustischen Sound zum
Strahlen. Dabei überzeugen sie mit ihrer Fähigkeit, eine ergreifende
Atmosphäre zu erzeugen und ihr Publikum tief im Inneren zu berühren.
Sie bedienen die großen Gefühle und sind dabei doch niemals trivial.
Freitag, 28.04.2023 um 19:30 Uhr
Ein LebensKunstWerk zum 75. Geburtstag
„Die Mysterien finden im Bahnhof statt“. (Joseph Beuys)
Joseph Beuys, die Documenta und ich - der weite Kunstbegriff verändert die Kunst und die Welt
Hans Graef erzählt von seinen Erfahrungen, Studien und Erkenntnissen der letzten 50 Jahre. Er fragt sich: „Welchen Einfluss hatte der Weltkünstler und Weltbürger Beuys auf das künstlerische Handeln, auf Künstler:innen und das globale Publikum? Wie wirkte sein gesellschaftliches Denken auf die Menschen - und mich?“. Er spricht, gerade 75 geworden, über sein Narrativ von der Sozialen Plastik, seine künstlerischen und politischen Akzente, Ideen und Aktionen wie KunstRegionBahn oder das Konzept Kulturkneipe Gleis1 im Kunstbahnhof Waldenburg - dazu gehört sein Dada-Graefart-Museum LKW75HANS. Seine Begegnungen mit Beuys begannen 1972.
Zur Ausstellung: Im Kunstforum 142, 1998 wurde der Begriff erklärt. „Ein neuer Wert in der Kunst ist erfunden. Die Ästhetik des Lebens als Kunstwerk ist nicht bloß Form oder Technik, sondern ein Gesamtkunstwerk von Künstler*in und dem Werk. Graefs Findart-Konzept heißt „ZwischenLager ZeitRaum“ oder "Die Ordnung der Dinge“. Es geht um „Sammeln und Sichten und Strukturieren" als künstlerischen Prozess. Sein Pharaonengrab inclusive Reliquien im ehemaligen Warte-Raum des Bahnhofs verweist auf die biografische Dimension. In der Mitte eine Grabkammer, daneben die Poststelle und ein Beuys-Raum (ehemaliger Gepäckschalter). Die Leitmotive der 1999 gegründeten Sozialen Plastik Kunstbahnhof (concept art) lauten Junkart, Recyclingskunst, Arsenale der Erinnerungen, Archäologie der Humanwissenschaften, Rauminstallation, (gefundene) Objekte, Materialcollagen und Fluxus. Mysterien im Bahnhof bedeutet, den geheimnisvollen Aspekt der Kunst findet man nicht mehr nur in religiösen Räumen. Es gibt ein Mysterium der Kunstinterpretation, die bei seiner Inszenierung der Dinge zu finden ist. Was ist Kunst? Daas erläutert der Künstler bei der Vernissage..
Die Ausstellung ist während der Veranstaltungen und auf Nachfrage hansagraef@t-online.de oder 0175-4167190 geöffnet.
Samstag, 29.04.2023 ab 20:30 Uhr
bluesy, jazzy, funky
Trance Fusion Project besteht seit dem Frühjahr 2020. Die Band wurde aus Mitgliedern des unter Jazzfreunden bestens bekannten Kirchberger Musikensembles Jazzomat und dem Bassisten der Schwäbisch Haller Formation Finest Groove Connection gegründet. Die Band klingt bluesy, jazzy, funky. Eigene Interpretationen von Songs bekannter Größen wie den Temptations oder Marvin Gaye, Herbie Hancock, gehören ebenso zum Repertoire, wie Songs aus der eigenen Feder. Die sechs Musiker verstehen es ein „I´m the Walrus“ der Beatles oder das „Gimmie Shelter“ der guten alten Stones frisch und modern zu präsentieren. Die Richtung geht immer eindeutig hin zum Groove, mal knackig, mal sanft, verwobenen mit den Melodie-, Soloinstrumenten und Vocals, deren Vielfalt alles zu einem einheitlichen Ganzen formt. Trance Fusion vermittelt Spielfreude, die das Publikum zum Pulse-Groove einlädt.
Sonntag, 30.04.2023 ab 18:00 Uhr
zur Walpurgisnacht
Orientalische Klänge begleiten diesen Abend mit Soloauftritten von befreundeten Tänzerinnen aus dem Rhein Neckar Kreis, die ihre Leidenschaft fürs Tanzen als Dozentinnen von VHS Kursen, Sport- und privaten Tanzstudios an Interessierte weitergeben.
Tanzbegeisterte Besucherinnen und Besucher haben in der traditionellen Frauentanznacht zum 1. Mai, der Walpurgisnacht, die Möglichkeit, ausgiebig gemeinsam zu tanzen, sich auszutauschen sowie orientalische Leckereien aus der Küche vor Ort zu genießen.
Im Gleis1-Foyer findet ein kleiner Secondhand-Basar für Kostümteile, Schmuck und Accessoires statt. Diese Schatztruhe ist ab 15.00 Uhr für Euch geöffnet, dazu gibt es Kaffee und orientalisches Gebäck. Eintritt frei, Spenden willkommen!
Kulturkneipe Gleis 1 e.V.
Bahnhof, 74638 Waldenburg