September 2023
Ihr wollt euch einen Platz sichern? Dann nutzt unser Formular für eine Reservierung.
Freitag, 15.09.2023 um 19:30 Uhr
Akbar Sharifi - Malerei
Der Künstler und Grafiker Akbar Sharifi wurde 1987 in der Provinz Ghor, Afghanistan, geboren. Seine Ausbildung bzw. Studien führten zum Bachelor-Abschluss in Grafikdesign und Master-in Bildender Kunst an der Universität Kabul. Seit 2022 lebt er in Öhringen.
Sein beruflicher Werdegang: Er unterrichtete Grafik und Malerei am Kabul Institute of Fine Arts and Industries, war Dozent für Aquarellmalerei am Visual Arts Center of Kabul und stellte in Galerien in Kabul aus. Künstlerisch orientiert er sich an den Strömungen Realismus, Abstraktion und Surrealismus, Aquarellmalerei ist eines seines Genres.
Die musikalische Umrahmung der Ausstellung Bilder kommt von Harif Muzafari mit Liedern auf der Langhalslaute Dalmbural. Sadiq Zartila vom Landesflüchlingsrat wird zur politischen Lage in Afghanistan sprechen. Hans Graef und Ali Soltani führen das Gespräch mit Akbar Sharifi über Aquarellmalerei und seine Biografie.
Die Ausstellung kann bis 31.10.2023 auf Anfrage oder zu den Öffnungszeiten besucht werden.
Samstag, 16.09.2023, 20:00 Uhr
PROGRAMMÄNDERUNG!
Früher nannte man sie Evergreens, diese Stücke aus der Ära der Bigbands, aus Filmen und aus Broadway-Revuen der 1930er bis 1950er Jahre. Baohña bringt diese Melodien in die Gegenwart, im Bandformat, groovig, swingig, jazzig.
Der Saxophonistin Dorothea Stern, den Gitarristen Alfred Krämer und Peter Wanner und dem Schlagzeuger Ralf Baumgärtner gelingt ein mitreißender und intensiver Sound, ein Wiederhören mit den Klassikern der großen Jazz- und Swingära. Dazu erzählt Baohña die Geschichten hinter den Titeln und bringt dem Publikum ihre Komponisten und Interpreten nahe. Ein Programm mit Standards, die wie gute alte Freunde zu uns kommen. Zum Mitsummen, Mitwippen, Chillen.
Freitag, 22.09.2023, 20:00 Uhr
aus Australien im Rahmen seiner 2023 Tour!
Jai Larkan spielt mehrere Instrumente und bindet in seinen Live-Loops die Klänge von Klavier, Akustikgitarre und Percussion zusammen. Scheinbar mühelos vereint er alle diese Ebenen zu einem fesselnden Ganzen. Jeder Song ist voller poetischer und gefühlvoller Zeilen, die dank der eindringlichen und beschwörenden Stimme von Jai auf das Publikum einwirken. Der melodischen Tradition von Bruce Springsteen und Peter Gabriel folgend, appelliert Jai Larkan an Liebhaber emotionaler Texte und Melodien.
Bevor er seine Solokarriere begann, war Jai als Leadsänger und Mastermind der populären Folk-Rock-Band „The Wishing Well“ über zehn Jahre auf Tour. Mit der Band hat er über 660 Konzerte gespielt und trat auf namhaften Festivals auf wie Montreux Jazz Festival, Edinburgh Fringe Festival und Skagen Festival.
Die Presse über Jai und seine Show:
„Australisches Multitalent“ HNA
„Virtuoses Spiel auf der Klaviatur der Gefühle“ Westfälische Nachrichten
„Mit seinen kunstvollen Arrangements und poetischen Texten nimmt der Singer-Songwriter sein Publikum sofort gefangen“ Main-Echo
„Die Musik anhört, als spiele nicht ein Musiker auf der Bühne, sondern mindestens vier“ RGA
Samstag, 23.09.2023 ab 20:00 Uhr
Blues, R&B, Rock und Soul...
...mal erdig, mal wild, manchmal psychedelisch, oft ausgelassen und schweißtreibend, hin und wieder auch mal still und nachdenklich – stets aber intensiv mit Einsatz und Seele
gespielt!
Mittlerweile seit mehreren Jahren in und um Stuttgart unterwegs, überzeugen die Musiker von Rhythm & Blues Syndicate das Publikum mit großer Spielfreude und abwechslungsreichem
Programm!
Musiker:
Elmar Geldner – guitar, vocals
Rene Griebel – keys, vocals
Michael Steinle – bass
Wolfgang Jankovsky – drums
Samstag, 30.09.2023 ab 20:00 Uhr
vituoser südamerikanischer Folk
Die Musiker um den Gitarrenvirtuosen, Komponisten und promovierten Musikpädagogen Reimund Popp, sind der klassisch und im Jazz ausgebildete Sänger Peter Fricke und der studierte Perkussionist Samuel Bilger. Im Zusammenspiel als Ensemble leben sie auf der Bühne ihre Passion für Lieder, Songs und Instrumentals, dicht am rhythmischen Puls südamerikanischer Lebensfreude. Dazu gehören nicht nur die temperamentvollen Grooves von Bossa Nova, Samba und Choro, sondern auch die melancholischen Balladen und Tangoanklänge, die von Leben, Liebe Lust und Leidenschaft erzählen. Mal tiefsinnig, manchmal philosophisch und immer humorvoll, präsentieren die Künstler ihre Storys, getragen von ihrer folkloristisch-virtuosen Musik. Die Eigenkompositionen ohne Genregrenzen, bauen auf Stilelemente des Jazz, der Klassik, der Folkmusic und der Populärmusik auf, ohne die musikalische Stringenz im Stück zu verlieren.
„Die professionellen Musiker gestalteten sorgsam und mit Bedacht die Klangräume in einer beeindruckenden Intensität und dramaturgischen Dichte“ (Darmstädter Echo)
„...eine Geste, ein Blick, dramatische Ausschmückungen über das reine Sinneserlebnis des Gehörs hinaus“ (Mannheimer Morgen)
„... faszinierend die virtuose Leichtigkeit und meisterhaft die Gestaltung in allen Klangschattierungen von Gitarre, Gesang und Perkussion, ein eindrucksvolles Konzert“ (Frankfurter Rundschau)
Kulturkneipe Gleis 1 e.V.
Bahnhof, 74638 Waldenburg